Stories

Was ist Schallschutz?

Der Verkehrslärm, Flugverkehr und unser eigener Lärm verwandeln unsere Umwelt immer mehr in ein grosses Orchester. Der Schallschutz schützt uns Menschen nicht nur vor dem Lärm. Auch schützt er uns vor Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen und Gehörschäden. Dauerndem Lärm ausgesetzt zu werden, führt ausserdem zu einem erhöhten Herzinfarktrisiko.

 

Was ist Schall?
Schall ist im Bauwesen der Überbegriff von Luftschall, Körperschall und Trittschall.

Der Luftschall breitet sich über die Luft anhand von Schwingungen der Luftmoleküle aus. Jeder Laut, den wir von uns geben, drückt die umgebende Luft zusammen. An der Stelle, bei der sich der grösste Druck befindet, verdichtet sie sich. Da die Luft aber elastisch ist, verformt sie sich sofort wieder zurück in die Ausgangsposition. Durch diesen Vorgang breitet sich die Schallwelle im ganzen Raum aus und erzeugt so einen Ton.                            

Der Körperschall wird erzeugt bei einer mechanischen Beanspruchung der Bauteile, die in Schwingung kommen. Wie beispielsweise eine Zimmertür zuschlagen.

Der Trittschall entsteht durch Begehen von Treppen und Boden. Die Bauteile werden so in Schwingung versetzt. Diese Art des Schalles gehört auch zum Körperschall.                 

Die Frequenz des Schalles wird in Hertz (Hz) gemessen, es zeigt uns die Anzahl Schwingung pro Sekunde. Je mehr Hertz, umso höher nehmen wir ein Geräusch wahr. 16 Hz bis zu 20’000 Hz können wir Menschen wahrnehmen. Dezibel (dB) beschreibt den effektiven Schallpegel eines Geräusches. Die Masseinheit Dezibel ist dem Menschlichen Ohr angepasst, sprich die Grenze des durch das menschliche Ohr hörbare liegt bei 0 dB. 80-85 dB schaden dem Ohr und ab 120 dB gibt es nicht reparierbare Schäden.

Wie schützen wir uns vor Lärm?
Um unser Gehör von diesen Klängen einzuschränken gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beim Körperschall und Trittschall ist es Wichtig aneinander ankommende Bauteile mit weichen Materialien zu Trennen. Wie zum Beispiel flankierende Bauteile, angrenzende Bauteile voneinander trennen.

Beim Trockenbau hingegen hat man mehr Möglichkeiten, um so die Übertragung der Schallwellen zu minimieren. Beispielsweise eine Metall- anstelle einer Holzunterkonstruktion wählen, grössere Hohlraumtiefe in der Wand, Doppelbeplankung und auch aus Dämmen.

Beim Luftschall ist es wichtig eine gute Raumakustik zu erzielen. Denn in geschlossenen Räumen entsteht ein reflektierender Schall. Der reflektierende Schall kann man anhand von technischen Absorbern aufhalten. Darunter versteht man Zum Beispiel Akkustikdecken. Auch geht es mit Einsetzen von Elementen um den Schall zu lenken, wie zum Beispiel ein räumlich gefaltete Gipskartonplattendecke.

von

Wir sind für dich da

Hast du Fragen zur Lehre oder Weiterbildung?
Möchtest du unsere  Botschafter für einen Vortrag in deiner Klasse?
Schreib uns oder ruf uns an.

Kampagnenbüro
SMGV Gipser Zentralschweiz
Michelle Galliker
Grossmatte 17
6014 Luzern

hallo@lernegipser.ch
Telefon +41 78 971 84 60
(auch für WhatsApp)