Stories

Die Körner an der Wand

Immer wieder werden wir gefragt: Was macht eigentlich eine Gipserin oder ein Gipser?
Das Beispiel aus dem Alltag, das wir als Veranschaulichung gerne verwendet ist das des Abriebs an der Wand. Es handelt sich um eine Arbeit im Bereich des Nassgipses. In dieser Story geht es um die verschiedenen Materialien, die man in diesem Arbeitsbereich antreffen kann.

Grundputz
Der Grundputz bildet, wie der Name schon sagt, den Untergrund für Oberputze. Damit wird zum einen die Haftung verbessert und zum anderen können Unebenheiten ausgeglichen werden. An den Aussenwänden dient der Grundputz zudem als Schutz vor UV-Strahlung, Schmutz, Luftschadstoffen und Feuchtigkeit. Während er im Innenbereich vor Schimmel schützt, dank seiner Wasserdampfdurchlässigkeit.
Grundputz besteht zu einem Grossteil aus Kalk und Zement. In der Regel sind noch Zusatzstoffe enthalten wie Wasserrückhaltemittel oder Luftporenbildner.

Beim Auftragen von Grundputz gilt es einige Regeln zu beachten, um ein rissfreies und ebenes Ergebnis zu erreichen. Die Schichtdicke sollte zwischen 5 und 10 mm betragen. Ausnahmsweise, bei rissigen Untergründen, kann die Schichtdicke bis zu 30 mm betragen. Dann sollten die Risse und Löcher vorab mit Spachtelmasse aufgefüllt werden. Bei Grundputz, der an der Fassade aufgetragen werden soll, ist zusätzlich auf Eigenschaften wie geringe Entflammbarkeit und gute Wasserdampfdurchlässigkeit zu achten.
Der Grundputz sollte nur auf einen sauberen Untergrund aufgetragen werden. Also staubfrei sowie frei von Fett- und Farbresten.

Lerne Gipser Arbeitsbeispiel Zoo_Basel

Grundputz

Weissputz
Beim Weissputz handelt es sich um eine Form des Oberputzes. Er weist eine glatte Oberfläche auf. Bei einem klassischen Weissputz geschieht das Auftragen von Hand. Sprich mittels Holztaloche. Dabei sollte eine Dicke von 3 – 20 mm eingehalten werden. Anschliessend glättet man das ganze mit einer Traufel (Glättkelle). Der Untergrund kann wie oben beschrieben Grundputz sein oder alternativ eine Gipsplatte. Regelmässig wird der fertige Weissputz nachbehandelt. Das heisst bemalt oder mit Tapete versehen.
Das Material besteht aus Gips oder Gipskalkhydrat.

Lerne Gipser Arbeitsbeispiel Zoo_Basel

Weissputz

Abrieb
Beim Abrieb handelt es sich um eines der besten Alltagsbeispiele für die Tätigkeitsbereiche der Gipserin/Trockenbauerin. Es geht Laienhaft ausgedrückt um die „Körner an der Wand“. Es gibt solchen mit positiver Struktur, dabei stehen die Körner nach aussen. Und es gibt wiederum solchen mit negativer Struktur. Hier formen die Körner Rillen (Rillenputz) ins Material.
Anhand der Korndicke bestimmt sich auch wie dick das Material aufgetragen wird, konkret 1 – 32 mm.

Lerne Gipser Arbeitsbeispiel Zoo_Basel

Abrieb

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen bezüglich Materialien, deren Inhaltsstoffe, sowie deren Anwendung findet man auf der Webseite des SMGV.

von

Wir sind für dich da

Hast du Fragen zur Lehre oder Weiterbildung?
Möchtest du unsere  Botschafter für einen Vortrag in deiner Klasse?
Schreib uns oder ruf uns an.

Kampagnenbüro
SMGV Gipser Zentralschweiz
Michelle Galliker
Grossmatte 17
6014 Luzern

hallo@lernegipser.ch
Telefon +41 78 971 84 60
(auch für WhatsApp)